Was Sie bewegt:

Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen!

Hier finden Sie Antworten zu vielen Fragen rund um Produkte, Technik und  Anwendung unserer Hochdruckreiniger.

/

Lanzen/Pistolen: Gerade oder abgewinkelt?

Gerade oder lieber abgewinkelte Pistolen und Lanzen?

Die Art der Pistole und der Lanze beeinflusst häufig stark das persönliche Druckempfinden des Bedieners. Ist eine Pistole oder Lanze abgewinkelt, so wirken die Rückstoßkraft und das entstehende Drehmoment auf das Handgelenk. Gleichzeitig ist die „gefühlte Kraft“ des Gerätes höher als bei Verwendung einer geraden, nicht gekröpften Pistolen-Lanzen-Kombination.


Kränzle liefert bei fast allen Modellen eine gerade, nicht gekröpfte Pistolen-Lanzen-Kombination, um dem Bediener ein  ermüdungsfreies Arbeiten, bei möglichst geringem Kraftaufwand zu ermöglichen.


Lediglich einige, wenige Modelle, die typischerweise für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen genutzt werden (z.Bsp. Heißwassergeräte zur Reinigung von Kfz-Radkästen) sind serienmäßig mit gekröpften Lanzen ausgestattet.

Oelwechsel

Wann sollte ein Ölwechsel durchgeführt werden?

Während des Produktionsprozesses, insbesondere bei der zerspanenden Bearbeitung der Metallteile, kann es zu leichten, mikroskopisch kleinen Gratbildungen an den einzelnen Komponenten kommen, obwohl alle Teile vor der Montage zusätzlich  entgratet und gereinigt werden.


Während der ersten Betriebsstunden der Hochdruckpumpe reiben sich diese mikroskopisch kleinen Teile ab und sammeln sich im Ölbad. Es ist daher ratsam, nach den ersten 50 Betriebsstunden einen Ölwechsel vorzunehmen. Für den Ölwechsel hält Kränzle spezielle Ölsorten für Sie bereit. Bitte geben Sie die Modellbezeichnung Ihres Hochdruckreinigers an.


Sollte das Öl im Laufe der Zeit seine goldbraune Farbe verändern und „milchig“ oder „schwarz“ werden, so ist umgehend ein zusätzlicher Ölwechsel erforderlich.

Pulsierender bzw. ungleichmäßiger Strahl

Das Wasser tritt pulsierend, bzw. als ungleichmäßiger Strahl aus der Düse aus.

Viele Kränzle-Modelle sind mit einem Integrierten Wasserkasten ausgestattet. Bei diesen Modellen erfolgt die Ansaugung von Reinigungsmitteln bereits auf der Saugseite der Hochdruckpumpe. Ist das Reinigungsmittelventil nicht geschlossen und hängt der Reinigungsmittelsaugschlauch nicht im Reinigungsmittel, sondern in der Luft, so saugt die Hochdruckpumpe über den Reinigungsmittelsaugschlauch unmittelbar Luft an. Dies kann zu schweren Schäden in der Hochdruckpumpe führen und das Wasser tritt mit Druckverlusten als ungleichmäßiger Strahl aus der Düse aus.

Bitte achten Sie darauf, dass das Reinigungsmittelventil immer geschlossen ist, sobald nicht mit Reinigungsmitteln gearbeitet wird, bzw. der Reinigungsmittelkanister leer ist!


Der gleiche Effekt tritt auch dann auf, wenn bei Geräten mit Wasserkasten aus der Wasserleitung zu wenig Volumen nachläuft.

Wassermenge der Wasserleitung

Welche Wassermenge sollte meine Wasserleitung mindestens fördern?

Je nach Modell variieren die benötigten Wassermengen (von 7 l/min bis zu 40 l/min), um einen Hochdruckreiniger störungsfrei an einer Wasserleitung betreiben zu können. Die Wasserleitung sollte etwas mehr Wasser fördern, als die Pumpe benötigt. Diese Angaben finden Sie im Prospekt oder der Bedienungsanleitung als Angabe der „Wasserleistung“. Beträgt die „Wasserleistung“ also 10 l/min, so sollte die Wasserleitung mindestens 12 – 13 l/min fördern.


Bitte messen Sie ggf. die am Hochdruckreiniger ankommende Wassermenge pro Minute, unter Zuhilfenahme eines Wassereimers mit einer Mengenskala, nach.

Störung Hockdruckreiniger

Warum schaltet sich mein Hochdruckreiniger während des Betriebs plötzlich aus?

Alle Kränzle Hochdruckreiniger sind mit  integrierten Überstromauslösern versehen, die die Motorwicklung schützen, wenn es zu einer Überlastung des Motors kommt, oder das Gerät mit Unterspannung betrieben wird. Sollte es zu einem Überstrom kommen, so erwärmt sich ein Bi-Metall und schaltet das Gerät bei einer fest definierten Temperatur ab. Nach einer entsprechenden Abkühlphase lässt sich das Gerät am Hauptschalter wie gewohnt erneut in Betrieb nehmen. Zuvor sollte jedoch unbedingt die Ursache des Überstroms (zu lange oder zu dünne Verlängerungskabel, nicht abgewickelte Kabeltrommel, weitere Verbraucher am gleichen Stromkreis, etc.) beseitigt werden.

Reinigungsmittel

Welche Reinigungsmittel dürfen verwendet werden?

Reinigungsmittel, die in Verbindung mit dem Hochdruckreiniger aufgetragen werden, sollten einen pH-Wert von 7 – 9 weder unter- noch überschreiten, da es sonst zu Schäden an der Hochdruckpumpe, bzw. den Spritzarmaturen kommen kann.


Um eine einwandfreie Ansaugung des Reinigungsmittels zu gewährleisten, sollte es von wässriger Konsistenz sein.

Hochdruckschlauch komplett abwickeln?

Muss der Hochdruckschlauch immer komplett von der Schlauchtrommel abgerollt werden?

Ja, grundsätzlich sollte der Hochdruckschlauch vor Inbetriebnahme des Gerätes immer komplett abgerollt werden. Dies gilt insbesondere für die Kränzle Heißwassergeräte, da eine nicht abgerollte Schlauchtrommel bei hohen Temperaturen  zu einem unerwünschten Hitzestau in der Schlauchtrommel führen kann.


Des Weiteren führt jedes Öffnen und Schließen der Hochdruckpistole zu einem kurzen Druckstoß. Diese Druckstöße bewirken, dass sich ein nicht von der Schlauchtrommel abgerollter Hochdruckschlauch unkontrolliert und in Schlingen nach und nach von der Schlauchtrommel abrollen würde.

Betrieb im Liegen - warum?

Warum sollen die Geräte liegend betrieben werden?

Grundsätzlich sollten alle zweirädrigen Modelle nur liegend, nicht senkrecht stehend, betrieben werden. Die liegende Arbeitsposition des Gerätes garantiert eine optimale Ölschmierung im Antriebsgehäuse. Des Weiteren wird durch den liegenden Betrieb verhindert, dass das Gerät durch ein Ziehen am Hochdruckschlauch umkippen und Schaden nehmen kann.

Edelstahlmanometer „undicht“:

Edelstahlmanometer „undicht“:

Immer wieder erreichen uns „Reklamationen“ bei Neugeräten, dass das Manometer bereits undicht sei und Wasser im Manometer stehe.


Hierbei handelt es sich jedoch keinesfalls um eine ungewollte Wasserleckage, sondern um eine Glycerin-Füllung zur Dämpfung des Manometers und ist somit ein Qualitätsmerkmal und kein Garantiefall.

Unterschied K 2000-Serie zu Profi-Serie

Wie unterscheiden sich die K 2000-Serie (z.Bsp. K 2160 TST) und die Profi-Serie (z.Bsp. Profi 160 TST)?

Die zwei Geräteserien unterscheiden sich durch die Verwendung eines anderen Pumpentyps. Während die K 2000-Serie mit einer APG-Pumpe ausgestattet ist, wird in der Profi-Serie die etwas größer dimensionierte AM-Pumpe eingesetzt.


Desweiteren ist die Profi-Serie mit einem abnehmbaren Wasserkasten ausgestatten, der die Hochdruckpumpe vor Wassermangel und dadurch hervorgerufene Schäden schützt.


Dieser Wasserkasten ermöglicht außerdem eine Reinigungsmittelansaugung auf der Saugseite der Pumpe. Dies ermöglicht den Verzicht eines Reinigungsmittelinjektors mit energievernichtenden, kleinen Querschnitten auf der Hochdruckseite. Das Ergebnis sind weniger Energieverluste und ein höherer Druck an der Hochdruckdüse.

Lagerung im Winter

Wie sollte ein Hochdruckreiniger richtig überwintern?

Wasser vergrößert sein Volumen, wenn es gefriert. Steht ein Hochdruckreiniger also nicht frostsicher und gefriert das verbliebene Wasser im Ventilgehäuse, so besteht akute Gefahr, dass das gefrierende Wasser den Pumpenkopf „sprengt“.


Hochdruckreiniger sollten im Winter also immer frostsicher und möglichst trocken gelagert werden.


Sollte dies absolut nicht möglich sein, so sollte das Ventilgehäuse mit handelsüblichem Kühlerfrostschutz gefüllt werden.


Bei Geräten mit Wasserkasten, dazu bitte den Wasserkasten fast entleeren, das Frostschutzmittel in den Wassertank füllen und anschließend bei eingeschaltetem Motor und geöffneter Pistole solange spritzen, bis das Frostschutzmittel aus der Lanze austritt und das System somit gefüllt ist.


Bei Geräten ohne Wasserkasten ist ein kurzer Gartenschlauch (ca. 0,5 Meter) mit festen, gasdichten Kupplungen (Überwurfmutter, Schlauchtülle, Schlauchschelle) hilfreich, den man an den Wassereingang des Gerätes anschließt und gleichzeitig das andere Ende in den Frostschutzbehälter hält. Schaltet man nun das Gerät ein und öffnet die Pistole, so saugt die Hochdruckpumpe das Frostschutzmittel in das System.

Wassertemperatur nicht über 60°C - Warum?

Warum sollte die Wassereingangstemperatur 60 °C nicht überschreiten?

Beim Kochen von Wasser bilden sich bei 100 °C Dampfblasen am Topfboden. Kochen findet bei einem Umgebungsdruck von ca. 1 bar statt. In einem Hochdruckreiniger herrschen jedoch andere Druckverhältnisse, so dass dieses Vergasen des Wassers bereits bei geringeren Temperaturen stattfindet.


Eine Blasenbildung ist in einer Hochdruckpumpe jedoch unbedingt zu vermeiden, da sie zu schweren Schäden führen kann. Siehe Kavitation.


Daher sollte die Wassereingangstemperatur 50 – 60 °C nicht übersteigen.


Bei Heißwasserhochdruckreinigern wird das Wasser daher auch erst nach der Hochdruckpumpe erhitzt.

Kaltwasser oder Heißwasser?

Heißwasser unterstützt grundsätzlich die Reinigungswirkung des Hochdruckwasserstrahls. Dennoch ist der Mehrpreis eines Heißwasserhochdruckreinigers nicht für alle Reinigungsvorgänge gerechtfertigt. Bei der Gehwegplattenreinigung bringt heißes Wasser einen relativ geringen zusätzlichen Nutzen, während es für die Entfernung von Ölen und Fetten nahezu unabdingbar ist und ggf. auch noch fettlösende Reinigungsmittel zugemischt werden können.


Heißwasserhochdruckreiniger (Kränzle Therm) finden damit hauptsächlich im Kfz-Gewerbe, bei der Reinigung von Pkw und Lkw und in der Lebensmittelindustrie und Großküchen Anwendung.

Wasserkasten

Welche Funktionen hat der Wasserkasten?

Viele Kränzle Hochdruckreiniger sind mit einem fest integrierten oder abnehmbaren Wasserkasten ausgestattet. Ein solcher Wasserkasten bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Als Schutz gegen Wassermangel. Der Betrieb einer Hochdruckpumpe mit einem Wasser-Luft-Gemisch kann zu schweren Pumpenschäden führen. Durch den Wasserkasten gibt es nur noch 2 Zustände: Ausreichend Wasser oder kein Wasser. So ist ein eventueller Wassermangel vom Bediener unmittelbar bemerkbar, während bei Geräten ohne Wasserkasten dieser Mangel zu einem Vakuum führen würde, das vom Bediener nicht unmittelbar bemerkt wird und zu schweren Schäden in der Pumpe führen kann.  Siehe Kavitation
  • Durch den Wasserkasten ist die Wassereingangsseite der Hochdruckpumpe drucklos, so dass bereits eingangsseitig Reinigungsmittel zugefügt werden können. Dies erspart die Querschnittsverengungen eines Reinigungsmittelinjektors auf der Hochdruckseite, was zu geringeren Druckverlusten und einem höheren Druck an der Hochdruckdüse führt.
  • Als Puffer zwischen der Hochdruckpumpe und der öffentlichen Trinkwasserversorgung.
Schmutzkiller

Was ist ein Schmutzkiller?

Der Kränzle „Schmutzkiller“ ist eine rotierende Punktstrahldüse. Andere Hersteller bezeichnen diese rotierenden Punktstrahldüsen als „Dreckfräse“, Tornadodüse“ oder „Turbohammer“.


Diese rotierenden Punktstrahldüsen erhöhen zwar nicht den Druck, aber die Aufprallkraft des Wassers auf die zu reinigende Fläche, da die gesamte Wassermenge auf kleinste Fläche (Punktstrahl) gebündelt wird. Durch die schnelle Rotation des Strahls wird gleichzeitig eine Flächenwirkung erzeugt. Der Kränzle Schmutzkiller erhöht die Reinigungswirkung enorm, sollte jedoch nur für robuste Untergründe verwendet werden.

Arbeitsdruck = maximaler Druck?

Arbeitsdruck  = maximaler Druck?

Der erzeugte Druck ist, neben der Wasserdurchflussmenge, die zweite entscheidende Größe für die Reinigungswirkung eines Hochdruckreinigers. Der Druck wird angegeben in Bar, bzw. immer häufiger in Megapascal (MPa). 100 bar entsprechen 10 MPa.


Leider geben verschiedene  Hersteller in Prospekten sehr häufig auch unterschiedliche, kaum miteinander vergleichbare, Drücke an:

  • Arbeitsdruck: Wird gemessen am Ausgang der Hochdruckpumpe
  •  Max. (zulässiger Über-)Druck: Tritt nur sehr kurzzeitig im Inneren der Hochdruckpumpe    auf, während die Pistole geschlossen wird und liegt ca. 10-15 % über dem Arbeitsdruck.
Messingpumpe

Messingpumpe:

Häufig ist in Prospekten der Begriff Messingpumpe zu lesen. Gemeint ist hier eigentlich das Ventilgehäuse, also der wasserführende und hochdruckbelastete Teil einer Hochdruckpumpe. Für dieses Ventilgehäuse werden heute verschiedene Materialien verwendet.

  • Kunststoff (für Einsteigergeräte der untersten Preiskategorie  mit geringen Drücken)
  • Aluminium (für Consumergeräte der unteren bis mittleren Preisklasse)
  • Messing (für Profigeräte, die in der allgemeinen Reinigung eingesetzt werden)
  • Edelstahl (für Industriegeräte, die für Spezialreinigungen (Säuren) eingesetzt werden

Kränzle verwendet ausschließlich geschmiedetes Sondermessing zur Herstellung seiner Ventilgehäuse. Kaltgeschmiedetes Messing ist (im Gegensatz zu Aluminium) wasserresistent und bietet eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit, bei gleichzeitig hoher Festigkeit.

 

Stromanschluß

230 V oder 400 V?

An das mitteleuropäische Wechselstromnetz (230 V /50 Hz) lassen sich Geräte mit einer Aufnahmeleistung von bis zu ca. 3500 Watt anschließen. (Achtung! Ausnahmen: Schweiz, Schweden). Dies ergibt eine Abgabeleistung von ca. 2500 Watt. Diese 2500 Watt beschränken die Leistung eines Hochdruckreinigers im Wechselstromnetz. Hiermit lassen sich z.Bsp. folgende maximale Leistungsdaten eines Hochdruckreinigers erzielen:

  • 140 bar Arbeitsdruck bei 11 l/min    (unsere Empfehlung für die allgemeine Reinigung)
  • 150 bar Arbeitsdruck bei 10 l/min    (Eingeschränkte Kompatibilität des Zubehörs)
  • 180 bar Arbeitsdruck bei    8 l/min    (Eingeschränkte Kompatibilität des Zubehörs)

Die Motorabgabeleistung kann also konstruktionsbedingt zur Erhöhung des Druckes oder der Wasserdurchflussmenge genutzt werden. Eine Erhöhung des Druckes  geht einher mit der Verringerung der Wassermenge und umgekehrt, da im Wechselstromnetz maximal 2500 Watt Abgabeleistung möglich sind.


Höhere Leistungen lassen sich lediglich im Drehstromnetz (400 V / 50 Hz) erzielen, in dem die Beschränkung auf 2500 Watt Abgabeleistung nicht gilt. Suchen Sie also ein Gerät für allgemeine Reinigungsaufgaben mit einer höheren Leistung als 140 bar bei 11 l/min, so kommt lediglich ein Drehstromgerät oder ein Hochdruckreiniger mit Benzinmotor in Frage.


Die meisten leistungsstarken Hochdruckreiniger mit Wechselstrommotor arbeiten an der Kapazitätsgrenze des Wechselstromnetzes. Achten Sie daher bei 230 V / 50 Hz darauf, dass die Steckdose mit 16 A träge abgesichert und mit einem FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA ausgestattet ist. Für das Verlängerungskabel empfehlen wir einen Kabelquerschnitt von 2,5 Quadratmillimeter. Es sollten keine weiteren Verbraucher gleichzeitig an dem Stromkreis betrieben werden.


Hochdruckreiniger mit Wechselstrommotor sind sehr flexibel und mobil einsetzbar, da an fast allen Einsatzorten eine 230 V-Steckdose vorhanden ist. Gleichzeitig ist die Leistung jedoch auf z.Bsp. 140 bar bei 11 l/min begrenzt.


Hochdruckreiniger mit einem Drehstrommotor bieten höhere Leistungen, bzw. zeichnen sich durch eine geringere Stromaufnahme bei gleicher Leistung aus. Die Flexibilität und Mobilität ist allerdings eingeschränkt, da nicht überall ein Drehstromanschluss zur Verfügung steht.

 

Wassermenge beeinflussen durch größere Düse

Kann ich die Wassermenge eines Hochdruckreinigers durch den Einbau einer größeren Düse erhöhen?

Nein, dies ist nicht möglich. Die Wassermenge einer Hochdruckpumpe ergibt sich aus dem Kolbenquerschnitt und dem Hub der Kolben, der konstruktiv durch den Winkel der Taumelscheibe festgelegt ist.


Der Einbau einer größeren Hochdruckdüse führt daher lediglich zu einer Reduzierung des Druckes und nicht zu einer Erhöhung der Wassermenge.

Düsengröße

Welche Düsengröße benötigt welcher Hochdruckreiniger?

Die Größe einer Hochdruckdüse ist gerätespezifisch und muss immer abgestimmt werden auf das Verhältnis von Wasserdurchflussmenge der Hochdruckpumpe zum Arbeitsdruck. Die Größeneinheit ist US-Gallonen pro Minute.


Eine zu groß gewählte Düse führt zu einem unzureichenden Druckaufbau, eine zu kleine Düse kann zu einer Überlastung  und dem Durchbrennen des Motors führen.


Verwenden Sie daher bitte nur Original-Zubehör, bzw. beachten Sie beim Nachkauf von Zubehör die notwendige Düsengröße Ihres Hochdruckreinigers (siehe Bedienungsanleitung). Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten und geben Sie ihm die genau Modellbezeichnung Ihres Hochdruckreinigers oder die exakten Werte für Arbeitsdruck und Wasserdurchflussmenge an.

Einfluss der Wassermenge auf Reinigungswirkung

Welchen Einfluss hat die Wassermenge auf die Reinigungswirkung?

Allzu häufig werden geringe Wasserdurchflussmengen eines Hochdruckreinigers mit einer hohen Wasserersparnis bei der Reinigung gleichgesetzt. Dies ist leider ein Irrtum, da eine geringe Wasserdurchflussmenge bei hohem Druck eine umso kleinere Düse erfordert. Das Wasser zerstäubt  nach dem Austritt aus der Düse sehr schnell zu einem feinen Wassernebel, der keine Reinigungskraft mehr entwickelt. Befriedigende Reinigungswirkung erzielen solche Hochdruckreiniger nur in einem sehr geringen Abstand zwischen zu reinigender Fläche und der Düse. Die Flächenwirkung ist somit sehr gering und die Gesamtzeit, die benötigt wird, um eine Fläche zu reinigen vervielfacht sich, wodurch sich wiederum der gesamte Wasserverbrauch erhöht.


Eine größere Wasserdurchflussmenge ermöglicht bei gleichem Druck den Einsatz einer größeren Hochdruckdüse. Der Strahl bleibt länger geschlossen, zerlegt sich erst später in große Tropfen und gewährleistet eine größere Flächenwirkung bei gleicher Aufprallkraft des Wassers. Die Reinigungszeit verkürzt sich damit erheblich.

Druck für Reinigungsaufgabe

Wieviel Druck benötige ich für meine Reinigungsaufgabe?

Kränzle hält weit über 100 verschiedene Modelle und Modellvarianten, allein auf dem deutschen Markt, für Sie bereit. Dazu kommt noch eine Vielzahl an Sondermodellen für unsere ausländischen Partner und Anwender.


Welches Modell ist also nun das Gerät, das Ihre Reinigungsaufgabe am besten löst?


Diese Frage lässt sich leider nicht mit wenigen Worten beantworten und die individuelle Beratung durch unsere Fachhandelspartner lässt sich durch nichts ersetzen.  Schließlich ist eine Mercedes S-Klasse zweifellos eines der besten Autos der Welt, aber  wenig geeignet um an der Rallye Paris – Dakar teilzunehmen  oder den täglichen Kampf um die Parkplätze in überfüllten, engen Innenstädten erfolgreich zu bestreiten.


Dennoch, hier der Versuch einer groben Einteilung:

Die Auswahl des richtigen Hochdruckreinigers sollte nicht nur vom Druck des Gerätes abhängig gemacht werden, sondern wird in einem entscheidenden Maß von der Wasserdurchflussmenge bestimmt. Hoher Druck bei wenig Wassermenge führt zu einem sehr schnellen Zerstäuben des Hochdruckstrahls nach dem Verlassen der Düse. Der Abstand zu der zu reinigenden Fläche muss daher geringer gewählt werden, was die Flächenleistung schmälert. Hochdruckreiniger mit einer höheren Wasserdurchflussmenge ermöglichen bei gleichem Druck ein großflächigeres Arbeiten und spülen den gelösten Schmutz besser weg als ein Gerät mit kleinerer Durchflussmenge.


Für den Allround-Einsatz im privaten Anwendungsbereich haben sich Durchflussmengen von 10 – 11 Liter/min (= 600 – 660 Liter/Std.), bei einem Arbeitsdruck von 120 bis 140 bar am besten bewährt. Diese Leistungsdaten sind auch noch im Wechselstromnetz (230 V/50 Hz) zu erzielen. Für den gelegentlichen Einsatz genügt ein schnell laufender Motor mit 2800 U/min, während wir für die regelmäßige Anwendung, Geräte mit einem verschleiß- und geräuschärmeren langsam laufenden (1400 U/min) Motor empfehlen.


Höhere Leistungen (höherer Arbeitsdruck bei höherer Wasserdurchflussmenge) lassen sich nur im Drehstromnetz (400 V/ 50 Hz), oder mit einem benzinbetriebenen Hochdruckreiniger erreichen.


Im landwirtschaftlichen Bereich sind Hochdruckreiniger heute unentbehrlich. Im Melkstand, wie auch zur Reinigung der landwirtschaftlichen Maschinen.


Für die Melkstandreinigung empfehlen wir Geräte mit einer Wasserdurchflussmenge von 12 – 13 Liter/min, bei 150 – 180 bar, während für die Reinigung von landwirtschaftlichen Maschinen, wie Schlepper, Literleistungen von 19 Liter/min bei 180 bar ideal sind. Diese gewährleisten eine hohe Schwemmwirkung, eine sehr gute Flächenleistung, ohne die empfindlichen Bauteile eines Schleppers durch den hohen Druck zu schädigen.


Im Kfz-Gewerbe stellt sich häufig die Aufgabe, ölige und fettige Verschmutzungen zu beseitigen. Hier empfehlen wir den Einsatz der Kränzle Therm-Geräte, die das Wasser über einen Ölbrenner bis zu 80°C erhitzen und bei reduziertem Druck sogar in der Dampfstufe mit bis zu 150 °C dem Fett und Öl kaum eine Chance lassen.


Durch die hohen Temperaturen der Kränzle Therm-Geräte eignen sich diese auch in besonderer Weise für den Einsatz in Großküchen, Schlachthöfen und der Lebensmittelindustrie im Allgemeinen.


Die nachfolgende Tabelle dient nur als beispielhafte Richtlinie. Bitte, lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler individuell beraten.

 

 

Private Anwendung

HD 10/122, K 1132, K 1152 TST, K 2160 TST, PROFI 160 TST

Landwirtschaft (Melkstand)

K 2175 TST, PROFI 175 TST, Quadro 799 TST, Quadro 1000 TST

Landwirtschaft (landw. Maschinen)

Quadro 899 TST, Quadro 1200 TST, Quadro 1500 TST, Therm 1165-1

Kfz-Gewerbe

Therm CA, Therm C, Therm 875-1, Therm 895-1

Baugewerbe

Quadro 1000 TST, Quadro 1200 TST, Therm 895-1, Therm 1165-1

Lebensmittelindustrie

Quadro 799 TST*, Therm 875-1*, Therm 895-1*, elektrisch beheizte Therm

*Lebensmittelausführung optional lieferbar.

Selbstansaugende Hochdruckreiniger

Selbstansaugende Hochdruckreiniger, die nicht nur an der Wasserleitung betrieben werden:

Fast alle Kränzle-Hochdruckreiniger sind in der Lage, das Wasser auch aus einem Teich, einer Regentonne oder einem anderen Wassertank anzusaugen. Die Selbstansaugung ist umso besser, je langsamer die Motordrehzahl des Elektromotors ist. Für die externe Selbstansaugung empfehlen wir daher Geräte mit einem langsam laufenden Motor mit 1400 U/min.


Bei Geräten mit einem integrierten Wasserkasten, muss dieser Wasserkasten umgangen werden, wofür Kränzle entsprechendes Zubehör (siehe Bedienungsanleitung der verschiedenen Modelle) anbietet.


Auch bei der externen Ansaugung des Wassers muss zwingend darauf geachtet werden, dass das Wasser absolut sauber ist. Der Betrieb mit verunreinigtem Wasser kann zu Schäden in der Hochdruckpumpe führen, die nicht der Garantie unterliegen.


Die in der Bedienungsanleitung angegebene maximale Saughöhe sollte keinesfalls überschritten werden, da dies zu Kavitationserscheinungen führen kann.

Motordrehzahlen

Motordrehzahlen - 1400 U/min oder 2800 U/min?

Die Motordrehzahl des Elektromotors hat einen direkten Einfluss auf den Verschleiß der Hochdruckdichtungen eines Hochdruckreinigers. Je höher die Motordrehzahl des Motors, umso häufiger reiben die Kolben über die Hochdruckmanschetten und die Öldichtungen der Hochdruckpumpe. Die Folge ist ein schnellerer Verschleiß der Dichtungen.

Kränzle verwendet fast ausschließlich langsam laufende 4-polige Elektromotoren mit 1400 U/min.

Neben dem geringeren Verschleiß an den Hochdruckdichtungen, bieten die Geräte mit 1400 U/min noch folgende Vorteile:

  • Geringerer Verschleiß an den Ventilen
  • Geringere Geräuschentwicklung (das hochfrequente, „sägende“ Geräusch entfällt)
  • Eine erheblich bessere Selbstansaugung der Pumpe aus einem externen Behältnis, wenn mal keine Wasserleitung mit Vordruck zur Verfügung steht
  • Ein geringerer Anlaufstrom während der Einschaltphase des Hochdruckreinigers und somit bessere Betriebsbedingungen auch bei kritischen, elektrischen Verhältnissen.

Nicht verschweigen möchten wir jedoch auch die Nachteile eines Hochdruckreinigers mit 1400 U/min: Ein solcher 4-poliger Elektromotor benötigt mehr Kupferwicklungen, was zu einem höheren Gewicht und zu höheren Kosten in der Produktion und zu einem höheren Verkaufspreis führt.

Kränzle-Hochdruckreiniger mit einem schnell laufenden Elektromotor (2800 U/min) sind daher vorwiegend für den gelegentlichen, privaten Einsatz konzipiert, während wir für den regelmäßigen, gewerblichen Einsatz ausschließlich Geräte mit einem langsam laufenden Motor (1400 U/min) empfehlen.

 

Leckage-Rückführungssystem

Was ist ein Leckage-Rückführungssystem:

Ein Wasserpolster zwischen den Dichtsystemen der Plunger verhindert, dass angesaugte Luft an die Pumpendichtung gelangen kann. Die Lebensdauer von Plungern und Pumpe erhöht sich dadurch erheblich.

Bypass-Betrieb

Was ist ein Bypass:

Alle Hochdruckreiniger von Kränzle schalten beim Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole in den druckreduzierten Bypass-Betrieb um. Das Wasser wird mit einem Restdruck von ca. 10 bar im Kreislauf gefördert. Modelle mit der Zusatzbezeichnung TS (Totalstopp) schalten in diesem Fall den Motor ab. Die Pumpe und der Antrieb werden entlastet, was zu einer wesentlichen Erhöhung der Lebensdauer und zu einer Energieeinsparung führt.

Trockenlaufsicherheit

Was bedeutet Trockenlaufsicherheit:

Alle Hochdruckreiniger sind mit einer Gewebemanschette und einem Teflon-Graphit-Backring pro Plunger ausgerüstet. Die exzellenten Gleiteigenschaften von Teflon-Graphit verringern die Reibungs-
widerstände und somit die Temperaturen in der Maschine. Deshalb können die Maschinen längere Zeit schadlos ohne Wasser laufen = Trockenlaufsicherheit.

Edelstahlplunger (Kolben) mit Keramikbeschichtung

Was sind Edelstahlplunger:

Alle Hochdruckreiniger sind mit keramikbeschichteten Edelstahlplungern ausgerüstet. Die positiven Eigenschaften des Edelstahlplungers (gute Wärmeleitfähigkeit) werden mit den positiven Eigenschaften einer Keramikbeschichtung (extrem verschleißarme Oberfläche) vereint. Das erhöht die Lebensdauer der Maschine ganz beträchtlich.

Totalstopp-System mit verzögerter Motorabschaltung

Was ist ein Totalstopp-System:

Anders als beim klassischen Totalstopp-System, das den Motor sofort abschaltet, schaltet dieses System beim Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole den Motor nur verzögert ab. Beim  Ein- und Ausschalten des Motors entstehen kritische Stromspannungen, die vor allem beim häufigen Schließen- und Öffnen der Sicherheits-Abschaltpistole zu hohen Schwankungen im Versorgungsnetze führen können. Diese Schwankungen werden durch die verzögerte Abschaltung des Motors unterbunden und verhindern eine Überlastung des Versorgungsnetzes.

Sicherheitsabschaltung

Wie funktioniert die Sicherheitsabschaltung:

Ein Sicherheitsventil, das die Maschine vor unzulässig hohem Überdruck schützt.

Reinigungsmittelansaugung

Was ist eine Reinigungsmittelansaugung:

Diese Funktion ermöglicht die Ansaugung von Zusatzwaschmitteln, beispielsweise von einem externen Kanister. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass keine säurehaltigen Mittel verwendet werden, da sie dauerhaft schädlich für die Pumpe sein können.

Kavitation

Was bedeutet Kavitation:

Der integrierte Wasserkasten sorgt auch dafür, dass Pumpenschäden durch Wassermangel und dadurch bedingte Kavitation in der Pumpe weitestgehend vermieden werden.

Betriebsstundenzähler

Was ist ein Betriebsstundenzähler:

In den digitalen Thermostaten der Kränzle-therm Heißwasser-Hochdruckreiniger (Ausnahme therm CA/C) ist ein Betriebsstundenzähler integriert. Wird entweder die Taste °C oder die Taste % länger als 2 Sekunden gedrückt, so wird nacheinander jeweils die Betriebsstundenzahl der Pumpe und die Betriebsstundenzahl des Brenners für jeweils 5 Sekunden im Display angezeigt. Dies erleichtert z.B. die Ermittlung der Service-Intervalle

Sicherheitssystem 4-fach

Was ist ein 4-fach Sicherheitssystem:

  • Ein Strömungswächter, der bei Wassermangel den Ölbrenner abschaltet und so ein Überhitzen der  Heizkammer verhindert.
  • Ein Druckschalter, der die Brennerfreigabe steuert und die Verbrennung nur bei vorhandenem Arbeitsdruck zulässt.
  • Ein zweiter spezieller Differenz-Druckschalter, der das automatische Abschalten der Maschine erzwingt, wenn die Pistole länger als 30 Sekunden geschlossen ist.
  • Ein Überstromauslöser, der den Hochdruckreiniger bei überhöhter Stromaufnahme abschaltet.

Fachhändlersuche: